Leichte Sprache – TANZTAGE BERLIN 2025

Leichte Sprache

Herzlich Willkommen bei den Tanz·tagen in Leichter Sprache!
Diese Informationen sind besonders verständlich.

Was sind die Tanz·tage Berlin?

Die Tanz·tage Berlin gibt es seit 1996.
Sie finden jedes Jahr im Januar statt.
Das Festival zeigt neue und spannende Arbeiten.
Diese kommen von Künstler*innen aus Berlin.
Es geht um zeitgenössischen Tanz, Choreografie und Performance.

Seit 2001 machen die Sophien·sæle das Festival.
Die Sophien·sæle sind ein Theater in Berlin.
Sie zeigen moderne Performanes, Tanz und Theater·stücke.
Die Tanz·tage sind ein besonderes Festival:

  • Junge Künstler*innen können hier ihre Arbeiten zeigen.
  • Auch neue Künstler*innen, die nach Berlin gekommen sind, haben hier eine Chance.
  • Das Publikum kommt von der ganzen Welt.

Das Festival ist mutig und probiert Neues aus.
Es zeigt:

  • Kunst darf Risiken eingehen.
  • Tanz kann anders sein, als wir ihn kennen.
  • Der Körper spielt eine wichtige Rolle in der heutigen Welt.

Was sind die Tanz·tage Berlin 2025?

Die Tanz·tage Berlin 2025 verbinden Nach·denken und Aus·probieren.
Es gibt 4 neue Stücke und 6 Stücke, die schon früher gezeigt wurden.
Außerdem gibt es ein Programm mit Gesprächen und Work·shops.
Themen sind:

  • Was tun, wenn es zu wenig gibt?
  • Was macht unser Körper mit uns?

Das Festival fragt:
Welche Lasten tragen Körper in unserer Welt?
Die Welt denkt oft: Der Körper ist ein Problem, das gelöst werden muss.
Aber unsere Körper können mehr:
Sie sind manchmal stark und manchmal zerbrechlich.
Sie sind schwer zu fassen.
Körper können Freude zeigen. Oder Wut. Oder Wider·stand.
Sie laden uns ein, loszulassen und Platz einzunehmen.

Weniger Geld für die Tanztage 2025
Die Stadt Berlin gibt uns weniger Geld.
Die Förderung wurde halbiert.
Für uns und die Künstler*innen bedeutet das:

  • Weniger neue Stücke.
  • Kleinere Teams.
  • Weniger Geld für Tänzer*innen, die sowieso wenig verdienen.

Trotzdem haben wir Wege gefunden:
Wir zeigen 10 Stücke, wie immer.
Das Festival dauert 17 Tage, wie immer.
Wir setzen auf Zusammen·arbeit, Wissen und Gemeinschaft.

Wir feiern die Tanz·tage!
Die Tanz·tage sind ein Ort, wo wir zusammen·kommen,
fragen stellen und die Zukunft gestalten.
Wir feiern die Tanz·szene und unser Publikum.
Wir freuen uns sehr auf euch!

Was könnt ihr sehen?

Es gibt Stücke mit wenig oder keiner Sprache:

  • Tentacular Figurings WET HOT WOMBS – Bathing into other Bodies.
    Hier geht es zur Stück·seite in Leichter Sprache.
  • Kysy Fischer: Super Superficial
    Hier geht es zur Stück·seite in Leichter Sprache.

Die Stücke „WET HOT WOMBS – Bathing into other Bodies“ und
„Super Superficial“ laufen nacheinander.
Zwischen den Stücken gibt es eine Pause von 30 Minuten.
Beim Kauf eines Tickets bekommt ihr ein Kombi-Ticket.
Damit könnt ihr beide Stücke sehen.

  • Hanako Hayakawa: Lurker
    Hier geht es zur Stück·seite in Leichter Sprache.
  • Shade Théret: Daybreak
    Hier geht es zur Stück·seite in Leichter Sprache.

Die Stücke „Lurker“ und „Daybreak“ laufen nacheinander.
Zwischen den Aufführungen gibt es eine Pause von 30 Minuten.
Beim Kauf eines Tickets bekommt ihr ein Kombi-Ticket.
Damit könnt ihr beide Stücke sehen.
Hier könnt ihr Tickets für die Stücke kaufen.

  • Luisa Fernanda Alonso: Masterpiece
    Hier geht es zur Seite des Stücks in Leichter Sprache.
    Hier könnt ihr Tickets für das Stück kaufen.

Wie könnt ihr euch die Stücke anschauen?

Es muss für jede Person ein Ticket gekauft werden.
Menschen mit Behinderung können kostenlos eine Begleitperson mitbringen.

Wenn es im Internet keine Tickets mehr gibt, ruft im Theater an.
Die Telefonnummer lautet 030 278 900 35
Montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr

Oder ihr schreibt eine E-Mail.
Die E-Mail-adresse lautet barrierefreiheit@sophiensaele.com

Wo werden die Stücke gezeigt?

In den Sophien·sælen.
Die Sophien·saele sind ein Theater.
Die Adresse lautet:
Sophienstraße 18, 10178 Berlin.

Wie komme ich zum Theater?

Mit der Straßen·bahn:
Die Straßen·bahnlinie M1, M4, M5 und M6 halten an der Halte·stelle „Hackescher Markt“.
Von der Halte·stelle sind es etwa 500 Meter Fuß·weg zu den Sophien·sælen.

Mit der U-Bahn:
Die U-Bahn·linie 8 hält an der Halte·stelle „Weinmeisterstraße“.                                                                                                                                                                                                                                                                        Von der Halte·stelle sind es etwa 400 Meter Fuß·weg zu den Sophien·sælen.

Mit der S-Bahn:
Die S-Bahnlinien S3, S5, S7 und S9 halten an der Halte·stelle „Hackescher Markt“.
Von der Halte·stelle sind es etwa 500 Meter Fuß·weg zu den Sophien·sælen.
Die S-Bahnlinen S1, S2, S25 und S26 halten an der Haltestelle „Oranienburger Straße“.
Von der Halte·stelle sind es etwa 800 Meter Fuß·weg zu den Sophien·sælen

Gibt es noch Fragen?

Dann meldet euch beim Team.
So könnt ihr uns erreichen:

  1. Telefonisch: Die Telefonnummer ist 030 278 900 35
  2. Per E-Mail an diese Adresse: barrierefreiheit@sophiensaele.com
  3. Bei Instagram: @sophiensaele