Shade Théret: Daybreak – TANZTAGE BERLIN 2025
Shade Théret:
Daybreak
![Daybreak©MayraWallraff-63](/thumbnail/1012/759/1/85/0/10854.webp 1012w)
Daybreak
Englisch
10€/15€
Premiere
Die Performance findet als Double-Bill mit Lurker von Hanako Hayakawa statt. Die Performances werden nacheinander mit einer Pause von 30 Minuten gezeigt. Beim Ticketkauf erhalten Sie ein Kombi-Ticket, mit dem Sie beide Performances besuchen können.
Text in Leichter Sprache
Daybreak zeigt den Unterschied zwischen nicht gefunden werden und ständig über·wacht werden.
Die Hauptfigur ist eine Vagabundin, die frei und anonym lebt.
Sie will sich von der Kommerzialisierung des Sozialen befreien.
Das bedeutet: Das Soziale wird zu einem Geschäft.
Die Vagabundin lebt anders.
Sie lebt draußen, an einem kalten Strand oder auf einer Baustelle.
Wenn sie jemanden trifft, bittet sie nicht um Hilfe.
Sie entschuldigt sich nicht und sagt nicht Danke.
Sie nimmt, was sie will, und geht weiter.
Text in schwerer Sprache
Daybreak thematisiert die Spannung von Nicht-Auffindbarkeit und Überwachung durch die Figur der Vagabundin. Das Vagabunden-Dasein steht für die Freiheit, anonym zu leben, und kann dafür sorgen, dass wir uns von der Kommerzialisierung des Sozialen – unsere Verbindungen, Beziehungen und Freund*innenschaften – und deren Umwandlung in wertvolle Daten befreien.
In dieser Arbeit, die in einer von Lynn Suemitsu komponierten und gespielten Live-Soundlandschaft stattfindet, akzeptiert die Vagabundin (Shade Théret) ihren Platz in der Machtstruktur der Welt nicht. Sie entscheidet sich dafür, außerhalb von allem zu leben, was ihr folgt und sie auffindbar machen könnte. Deshalb lebt sie buchstäblich draußen – an einem kalten Strand, auf einer leeren Baustelle, in einem überwinterten Garten. Wenn sie jemandem begegnet, bittet sie nie um etwas, entschuldigt sich nie und sagt nie Danke. Sie fordert, sie nimmt sich, was sie will, und geht dann weg.
Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an Stefanie Hauser unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35.
Dauer
- ca. 40 Minuten ohne Pause
Sprache
- Keine Sprache
Licht
- Die Lichtstimmung ist wechselnd hell und dunkel.
- Es gibt einen aprupten Lichtwechsel zu einer farbigen Lichtstimmung
- Es gibt Momente fast kompletter Dunkelheit.
Sound
- Es gibt eine durchgängige Sound- und Musikkulisse.
- Es gibt Stellen mit Störgeräuschen.
Publikum
- Bestuhlte Tribüne
- 2 Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
- 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit
Early Boarding
Es besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.
Tickets
- Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
- Über den Online-Ticketshop
- An der Abendkasse
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.
Regie, Performance, Choreografie: Shade Théret
Musik: Rin Suemitsu
Bühnenbild: MRZB
Kostüme: Clever Disguises
Licht: Shaly López
Dramaturgische Unterstützung: Polina Fenko
Eine Produktion von Shade Théret in Koproduktion mit Sophiensæle. Die 34. Tanztage Berlin sind eine Produktion der Sophiensæle. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin e.V., Theaterhaus Berlin und Uferstudios GmbH. Medienpartner: Berlin Art Link, Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Shade Théret ist Tänzerin, Choreografin und Theatermacherin in Berlin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen zwischenmenschliche Dynamiken und Motivationen rund um das Verlangen, die durch Live-Performance, Film/Video und Poesie Gestalt annehmen. Théret hat einen B.A. in Tanz, Kontext, Choreografie des HZT BErlin. Ihre Arbeiten wurden kürzlich bei PAGEANT (NYC), Bolzano Danza, KW Institute for Contemporary Art (Berlin), Tanzquartier Wien (Wien) und Odyssey Theater (Los Angeles) gezeigt.
-
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© MayraWallraff -
© Ellie Brown -
© Ellie Brown